top of page
Heat-Soak-Test – Thermo-Soak-Test für Glas
Was ist Glasthermoheizung (HST)?

Das thermische Einweichen von Glas, auch als Heat Soak Test (HST) bekannt, ist ein Verfahren, das dazu dient, das Risiko eines spontanen Bruchs von gehärtetem Glas erheblich zu reduzieren. Dabei wird das Glas auf eine Temperatur von etwa 260 °C erhitzt und für einen definierten Zeitraum auf dieser Temperatur gehalten.

Durch diesen Prozess dehnen sich eventuell im Glas vorhandene Nickel-Sulfid-Einschlüsse aus, was zu einem gezielten Bruch während des Tests führen kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur Glas mit höchster Zuverlässigkeit und Qualität in Verwendung gelangt.

HTS Test .png
Warum lohnt es sich, HST zu wählen?

-Nutzungssicherheit Das HST-Verfahren eliminiert Glas, das später möglicherweise reißen könnte, und steigert so die Sicherheit von Produkten wie Glasfassaden, Balustraden, Trennwänden oder großflächigen Verglasungen erheblich.

-Kostenreduzierung Obwohl das HST-Verfahren anfänglich zusätzliche Kosten verursacht, reduziert es langfristig die Ausgaben, da kostspielige Glasaustausche vermieden werden.

-Einhaltung der Normen Der Heat Soak Test wird in speziellen Öfen durchgeführt, die den strengen Anforderungen der europäischen Normen entsprechen, wodurch höchste Qualität und Präzision gewährleistet sind.

-Vertrauen und Seelenfrieden Mit gehärtetem Glas, das den HST-Test durchlaufen hat, können Sie sicher sein, dass wir alles getan haben, um ein sicheres, zuverlässiges und hochwertiges Produkt zu liefern – für Ihre uneingeschränkte Zufriedenheit und Sicherheit!

Lohnt es sich, einen Heat Soak Test (HST) an gehärtetem Glas durchzuführen?

Unsere klare Antwort: Ja, unbedingt!

Bei großen Projekten wie Hochhäusern oder Gebäuden mit umfangreicher Verglasung ist der HST-Test nicht nur eine Empfehlung, sondern häufig eine zwingende Notwendigkeit. Warum? Weil er einen effektiven Schutz vor den enormen Kosten bietet, die durch den Austausch von Glas entstehen können, das nach der Installation reißen könnte.

Der Austausch eines defekten Glaselements bringt nicht nur die Kosten für das Glas und dessen Einbau mit sich. Hinzu kommen häufig zusätzliche Aufwände, wie die Anmietung von Spezialkränen, Montageausrüstung, Saugnäpfen und Höhenteams. Oft sind auch behördliche Genehmigungen erforderlich, um beispielsweise den Verkehr zu stoppen, sowie die Unterstützung durch die Polizei.

Ein Glasbruch in großer Höhe birgt zudem erhebliche Risiken für Passanten in der Nähe, was potenziell zu Verletzungen und rechtlichen Konsequenzen führen kann. Der HST-Test minimiert all diese Risiken und bietet Ihnen Sicherheit und langfristige Kostenersparnis.

bottom of page