
Einscheibensicherheitsglas (ESG)
In der heutigen Architektur ist Energieeffizienz ein entscheidender Faktor, der sowohl die Ästhetik als auch die Funktionalität eines Gebäudes beeinflusst. Die Wahl der richtigen Verglasungsmaterialien spielt dabei eine zentrale Rolle.
Einscheibensicherheitsglas (ESG) trägt maßgeblich zur Energieeffizienz bei, da es den Wärmeverlust effektiv reduziert und gleichzeitig den Zugang zu natürlichem Licht ermöglicht. Dieses Glas sorgt nicht nur für mehr Sicherheit und Festigkeit, sondern auch für einen erhöhten Nutzungskomfort und hilft dabei, Betriebskosten zu senken.
Durch den gezielten Einsatz von ESG wird nicht nur die Energieeffizienz gefördert, sondern auch eine nachhaltige und wirtschaftliche Bauweise unterstützt, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bietet.
Einscheibensicherheitsglas (ESG)
Robuste und energieeffiziente Lösung für moderne Gebäude
Einscheibensicherheitsglas (ESG) zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Schlagbeständigkeit aus, die es zu einer idealen Wahl für den sicheren Einsatz in Fenstern, Türen und Trennwänden macht. Es bietet jedoch auch Vorteile in Bezug auf die Energieeffizienz. ESG mit einer modernen Beschichtung hat einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten (Ug), was eine hohe Wärmedämmung ermöglicht.
Dieser Koeffizient hängt nicht nur von der Art des Glases, sondern auch von dem verwendeten Abstandhalterrahmen und dem Gas im Scheibenzwischenraum ab. Der größte Einfluss auf den Ug-Wert kommt jedoch von den modernen Beschichtungen, die die Infrarotstrahlungsemission reduzieren. Diese Beschichtungen wirken Wärmeverlusten effektiv entgegen, ohne die Durchlässigkeit für natürliches Licht signifikant zu beeinträchtigen.
Dank dieser Eigenschaften ist ESG eine weit verbreitete Lösung im modernen Bauwesen, die zur Energieeinsparung und einem besseren Nutzungskomfort beiträgt.
